Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 80

1897 - Leipzig : Voigtländer
80 (Eingang), ostium (Gang), atrium (Hof), um dieses herum die Zimmer, dahinter das tablinum (Staatszimmer), dahinter das peristylium lsulenhos) mit dem viridarium (Garten); daneben der Speisesaal und die Kche. (Tafel Iv, 2 und 3.) Die Bildnerei wurde wesentlich nach griechischen Mustern und von griechischen Knstlern gebt. Die rmische Kleidung ist der griechischen hnlich und besteht aus den 2 Hauptstcken: tunica (Untergewand) und toga (Obergewand). Aus dem Gebiete der Dichtkunst sind die Komdiendichter Plau-tus und Terentius zu nennen. Die Redekunst hatte in den letzten Zeiten der Republik ihren voll-endeten Meister in M. Tullius Cicero. Von seinen Reden sind noch der fnfzig auf uns gekommen. Auch philosophische Schriften hat er verfat. In allen seinen Schriften weist er umfassende wissenschaftliche Bildung und die hchste Vollendung der sprachlichen Darstellung auf, die je ein rmischer Schriftsteller erreicht hat. Inder Geschichtschreibung haben sich Sallust und Csar aus-gezeichnet. Sallust schilderte den Krieg des Jugurtha und die Verschw-rung des Catilina. Csar erzhlte seinen gallischen Krieg" schmucklos, aber klar und lebendig. Dritte Periode. Rom als Kaiserreich, 30 v. Chr. 476 n. Chr. (Ausgang der alten Welt und Anfnge der christlich-germanischen Welt.) 57. (56.) Kaiser Auguftus. 1. Auguftus (30 v. 14 n. Chr.) stellte nach der Verwirrung der Brgerkriege Ordnung und Frieden im Staate her, so da der Janustempel eine Zeit lang geschlossen blie. Durch Eroberung der Donaulnder (Mtien, Noricum, Pannonien) wurde die Donau die Nordgrenze des rmischen Reiches. Da der Kaiser Auguftus krftig und milde zugleich regierte, konnte seine Herrschaft als eine glckliche" gepriesen werden. Durch Pracht-bauten verschnerte er Rom, das sich aus einer Backsteinstadt in eine Marmorstadt umwandelte. Erhalten ist noch das Pantheon, ein Rundbau mit Kuppel. Die rmische Litteratur hatte unter ihm ihr goldenes Zeit-alter. Unter seiner Regierung blhten die Dichtervergil, Horaz und Ovid, sowie der Geschichtschreiber Livius. 2. Armin, Germamens Befreier. Unter dem Kaiser Auguftus begann dann der Eroberungskrieg der Rmer gegen Germanien. Des Kaisers Stiefsohn Drusus unternahm drei Feldzge (129v.chr.), legte

2. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 63

1896 - Leipzig : Voigtländer
63 gerundet ist (f. Taf. Iv, 4 u. 5). Das Forum (Marktplatz) ist ein ffentlicher Platz, von Sulenhallen umgeben. Die Basilika (Gerichtshalle) bildet ein Rechteck und ist der Lnge nach in 3 parallele Rume (Schiffe) geteilt, die durch Sulen getrennt sind; hinter dem Mittelraum ist ein halbkreisfrmiger Ausbau (Apsis). Die Bildner ei wurde wesentlich nach griechischen Mustern und von griechischen Knstlern gebt. Die rmische Kleidung ist der griechischen hnlich und besteht aus den 2 Hauptstcken: tunica (Untergewand) und toga (Obergewand). (S. Taf. Iv, 6.) Auf dem Gebiete der Dichtkunst sind die Komdiendichter Plautus und Terentius zu nennen. Die Redekunst hatte in den letzten Zeiten der Republik ihren voll-endeten Meister in M. Tullius Cicero. Von seinen Reden sind noch der fnfzig auf uns gekommen. Auch philo-sophische Schriften hat er verfat. In der Geschichtschreibung haben sich Sallust und Csar aus-gezeichnet. Sallust schilderte den Krieg des Jugurtha und die Verschw-rung des Catilina. Csar erzhlte seinen gallischen Krieg". Dritte Periode. Rom als Kaiserreich, 30 v. Chr. 476 n. Cftr. (Ausgang der alten Welt und Anfnge der christlich-germanischen Welt.) 33. Kaiser Augustus, und die Kaiser aus seinem Hause. 1. Augustus (30 v. 14 n. Chr.) stellte nach der Verwirrung der Brgerkriege Ordnung und Frieden im Staate her. Er vereinigte in seiner Person alle Staatsgewalt, lie aber den Senat und die mter der Republik fortbestehen. Auch nach auen herrschte einige Zeit hindurch Friede, so da der Janustempel eine Zeit lang geschlossen blieb. Durch Eroberung der Donaulnder (Ratten, Noricum, Pannonien) wurde die Donau die Nord-grenze des rmischen Reiches. Da der Kaiser Augustus krftig und milde zugleich regierte, konnte seine Herrschaft alseine glckliche" gepriesen werden. Durch Prachtbauten verschnerte er Rom, das sich aus einer Backsteinstadt in eine Marmorstadt umwandelte. Erhalten ist noch das Pantheon, ein Rundbau mit Kuppel. Die rmis che Litteratur hatte unter ihm ihr goldenes Zeit-alter. Unter seiner Regierung lebten die Dichter Vergil, Horaz und Ovid, sowie der Geschichtschreiber Livius.

3. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 694

1877 - Leipzig : Teubner
694 Maleventum — Malloia. den wahnsinnigen Orestes und den Kitharöden Thamyris malte, Nikias von Athen (Thier- und Schlachtenmaler mit enkanstischen Farben, an dessen Gemälden, wovon mehrere vortreffliche in Rom waren, am berühmtesten das Schattenreich nach Homer, Beleuchtung, Haltung, Rundung der Figuren, besonders der weiblichen, gerühmt wurden), Antiphil 0 s (Knabe, der Feuer anbläst; Werkstatt für Wollarbeiten) und Ktesilochos (trave-stirte Darstellung der Geburt des Dionysos ans der Hüfte des Zeus) genannt. Wahrscheinlich derselben alexandrinischen Zeit gehört Aktion (As-tlwv) mit seinem berühmten Gemälde der Ver-mählnng Alexanders mit der Roxane an [Cie. Brut. 18., wo freilich Einige (Schien lesen; Luc. de merc. cond. 42. imagg. 7 ). — Bon da au verlor sich die Kunst ins Kleine und suchte mehr durch fleißige Sorgfalt als durch Schönheit und Erfindungsgabe zu gefallen. So bildete Pei-raeikosdie gemeiue Natur, Werkstätten von Schustern und Badern, Kuchen, Märkte u. dgl. mit vollendeter Kunst nach, was von den, weniger nach geistreicher Komposition als nach Regelmäßigkeit und Fleiß trachtenden, Römern besonders hoch geschätzt ward, und wurde dadurch der vorzüglichste Meister einer förmlichen Genremalerei, Rhyparographie genannt. — Bei den Römern mangelte es überhaupt au Sinn für die schöne Kunst, und selbst die Einnahme von Korinth konnte noch nicht sofort eine heilsame Aenderung bewirken; vielmehr sah man noch nach derselben Soldaten und Heerführer in rohester Art die herrlichsten Schätze der Malerei verwüsten oder geringschätzen. Mummüts begriff nicht, wie Attalos von Pergamos ein Gemälde des Aristeides, das den Bakchos darstellte, so theuer bezahlen könne, vermuthete deshalb eine geheime Kraft darin, behielt es zurück und weihte es in dem Tempel der Ceres. Bald genug aber zeigten die Römer auch hier das habsüchtige System' colossaler Anhäufung der fremden Schätze und schmückten ihre Wohnzimmer, Speisesäle, Landhäuser u. s. f. mit den kostbarsten Gemälden. Im Ganzen treten daher auch nur einzelne Nameu hervor, wie Ti-ntomachos aus Byzanz, der eine im Innern zurückgehaltene Leidenschaft ergreifend darzustellen wußte, wie er in seinem Gemälde vom rasenden Aias bewies, das Cäsar in Rom aufstellen ließ, aus dem letzten Jahrh. v. C., und Lud ins unter Augustus. Allmählich strömten indessen unter den Kaisern viele griechische Maler nach Rom, deren Geschmack und Talent in einer Art Verzierungskunst die Bäder des Titus beurkunden. — Auf diesem Wege entwickelte sich, als eine Dienerin des Luxus, die Kunst der Mosaik-Gemälde, worin zuerst Sosos von Pergamon genannt wird, der auf dem Fußboden eines Zimmers ein Becken mit Tauben darstellte; das Großartigste aber war die Darstellung der ganzen Ilias ans den Fußböden in dem Frachtschiffe des K. Hieron Ii. von Syrakus. — Die unserer Beurtheilung sich darbietenden Quellen und Gegenstände der antiken Malerei kommen äußerst spar- 1 lieh vor. Die neuerlich in der Nähe Athens entdeckten Reste von Gemälden an griechischen Grabpfeilern haben keinen höheren Werth, zahlreiche Zeichnungen auf griechischen Thongefäßen sind nur Erzeugnisse eines untergeordneten Handwerks,! und die in Herculaneum und Pompeji aufgefundenen Wandmalereien gehören nicht mehr der Periode der selbständigen Blüte der Knust an und dürfen nur als eine, mehr oder weniger leichte, Zimmer-decoration betrachtet werden. — Ueberhaupt zeichneten die Alten auch in dieser Kunst durch die Wahl schöner Gestalten, die Einfachheit der Scenen und Kompositionen und die Richtigkeit der Zeichnung sich aus; in der Anwendung der Perspective bei größeren Compositioneu, in dem aus der Verschmelzung der Farben entspringenden Helldunkel, hauptsächlich aber au poetischer Tiefe standen sie der neueren Kunst weit nach. — Vgl. im eiligem, die Kunstgeschichten von Schuaase, Kugler, Lübke u. A.; des. aber Brunn, Geschichte der griech. Künstler Ii, S. 3—316. Maleventum s. Beneventum. Maliacus sinus, Maliavidg ■x.oxnog, Meerbusen an der Südküste Thessaliens, der N.-W.-Ecke der Thermopylen, in den sich der Spercheios ergoß. Seinen Namen hatte er von den anwohnenden Maliern od. Meliern. Zuweilen wurde er nach der Stadt Lamia auch der Lamische genannt, und so heißt er j. Meerbusen von Zeitun oder Jsdin. Thue. 8, 3. Liv. 27, 30. 31, 46. Strab. 7, 330. Malienses, Malis Cg, Mrihstg, Völkerschaft des südlichen Thessaliens an dem nach ihr genannten Meerbusen, ein tapferes und kriegserfahrenes, des. im Schlendern und Speerwerfen geschicktes Völkchen. Sie zerfielen, gleich ihren Nachbarn in Doris, in 3 Stämme, die nach ihren Wohnsitzen Haqcillol, Isqtjg und Tgci^ivioi hießen. Time. 3, 92. Hdt. 7, 198. Malitiösa silva, rj vit] •no'xov^svrj xaxovp-yog, ein wegen seiner Räubereien so genannter Wald int Sabinischen, wo Tullns Hostilins mit den Sabinern kämpfte. Liv. 1, 30. Malli, Mamoi, altindisch Mälara, indische tapfere Völkerschaft an den Ufern des Hhdraotes (j. Ra bi), eines östlichen Nebenflusses des Judos. Ihre Hauptstadt war wahrscheinlich das j. Mnl-tan. Arr. 5, 22, 2. 6, 4, 3. u. ö. Strab. 15, 701. Mallius, römischer Eigenname, der oft mit Manlius und Manilius verwechselt wird; wir erwähnen: 1) M. Glaucia, der aus Cicero (.Rose. Am. 7, 19.) bekannte nächtliche Eilbote, der die Nachricht von der Ermordung des Sextus Roscius aus Ameria dem Feinde desselben, T. Eapito, überbringt, liomo tenuis, libertinus, cliens et familiaris T. Roscii. — 2) C. Mall, (s. Manlii), Anhänger der catilinarifchen Verschwörung. — 3) Cu. Mall. Maximus, ein wenig achtbarer Charakter, dem Q. Catulns 103 v. C. in der Bewerbung um das Konsulat unterliegen mußte, der aber später gegen die Gallier (Sal. Jug. 114.) und gegen die Kimbern unglücklich kämpfte. Oros. 5, 16. — 4) L- Mallius (it. A. Manilius), Proconsul von Gallia ulterior, erlitt im Sertorianischen Kriege int I. 78 eine Niederlage. Caes. b. g. 3, 20. Malloia (Maloea), ein in der thessalischen Landschaft Hestiaiotis, wahrscheinlich an einem Nebenfluß des Peneios, dem Europos oder Titaresios, gelegener fester Platz. Meuippos, der Feldherr des Antiochos, nahm ihn mit Gewalt, spater eroberten und plünderten ihn die Römer. Liv. 31, 41. 36, 10. 13. 39, 25. 42, 67.

4. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 189

1877 - Leipzig : Teubner
Bidental — Bildhauer, Bil< Anhänger des Senats ein Mann von entschiedenem Einflüsse und großer Bebeutnug, aber cmd) sehr eigensinnig. Der Aristokratie schloß er sich aus^ engste an und war daher auch später dem Pom-pejus behulslich das Consnlat allein zu erhalten. Flut. Cat. min. 41 ff. In der Provinz Syrien erwarb er sich (52) durch seine Verwaltung wohlverdienten Ruhm, im Felde dagegen war er un- j bedeutend und schloß sich in seine Festungen ein. Cic. ad Att. 6, 1. Er war verheirathet mit einer > Tochter des jünger» Cato, Porcia, welche nach seinem Tode (kurz vor der Schlacht bei Dyrrha-chiutu, wo B. die Flotte besehligte) den Brutus Heirathete. Caes. b. c. 3, 18. Flut. Brut. 13. 2) (Bein gleichnamiger jüngster Sohn (Flut. Brut, 13.) fiel in der Schlacht bei Philippi in Antonius’ Gewalt, schloß sich ihm an und war in der Folge sein Legat in Syrien, wo er starb; er hinterließ dno^ivrjfiovsv^ccta Bqovtov. Flut. Brut. 13. App. b. c. 4, 136. Bidental s. Jupiter und Zeus, 1). jbiöeoi, ßidiaioi., ßidvoi (wol das bigcuit-mirte i'svog d. i. Wisser, Zeuge, Richter), eine Behörde in Sparta, in der Regel aus 5 Männern bestehend, welche vorzugsweise die Jünglinge^ zu beaufsichtigen hatten. Sie waren dem Ttaisovöaog untergeordnet; auch wird ein ngsaßvg ßidtcov als ihr Vorsteher genannt. Paus. 3, 11, 2. Bigäti, sc. nummi heißen die römischen Silberdenare von den finnischen Kriegen bis zu den Bürgerkriegen nach dem Zweigespann als Typus. Plin. n. h. 33, 3, 13. Die germanischen Völker zogen diese alten Münzen der republikanischen Zeit den leichteren Neronischen vor. Tac. Genn. 5. Bigerriönes, aquitanijche Völkerschaft Galliens am Abour, mit der Stadt Tarba (Tarbes). Caes. I). g. 3, 27. Bilbilis, Bttßihs, j. Banbola, Stadt auf einem Felsen in Hispania Tarracouensis am Salo, Mutti-cipium mit beut Beinamen Augusta, ausgezeichnet durch seine Eisenwerke und Wafsenschmieben, sowie durch Goldbearbeitung; Geburtsstadt des Dichters Martialis, der in seinen Gedichten oft und mit Siebe von feiner Heimat spricht. 1 Bildhauer, Bildhauerei, Bildsclinitzkunst. I. Die Plastik oder Bildnerei im weiteren Sinne schloß sich bei den Hellenen au entsprechende Gattungen der Tektonik ober Haubwerkskunst au, namentlich an das Arbeiten hölzerner Geräthe, die mit dem Beile ans dem Groben gehauen (te-atcclvnv, Tisl£Y.hv), mit seinen Instrumenten bearbeitet (£,hiv) und mit mannigfachem Schmucke von Golb, Silber, Elfenbein, Bernstein ausgelegt würden (Slvovv, dcadüxxtlv), ober metallener Gefäße; an die Kunst des Löthens (kou^sis, ferruminatio) und an' die Töpferkunst (xgpor-fievtlxrj). Aus der Hand des Bildners in Thon gingen bald auch Reliefs (rvnoi) und ganze Figuren hervor. Durch aufgetragene Farben suchte man den Ausdruck zu steigern, und dieser Schmuck, welcher ursprünglich das Charakteristische in Körperbildung und Kleidung nur roh und grell zur Erscheinung brachte, wurde auch von der vollenbeten Kunst beibehalten (Polych rontie). An Statuen finb vielfache Farbenfpuren erhalten; über den Umfang der Polychromie in der Blüthezeit der Kunst ist man jedoch noch nicht zu einer völlig sicheren Erkenntniß gelangt. Vgl. O. Jahn, lhauerei, Bildsclinitzkunst. Is-1 die Polychr. der alten Sculptur (Aus b. Alterthumswissenschaft S. 247 ff.). Bei dem Metallgusse (ai-s statuaria) kam es besonders aus die Mischung der Bronze (vgl. Aes Corinthium) und aus die Behaublung des Gusses in Formen an; bte ©tatue würde über einen feuerfesten Kern aus Wachs boffirt und darüber eine thönerue Form gestrichen (liydog, %röyo?), in welcher Röhren angebracht würden, durch welche das eiuströmenbe Erz an die Stelle des Wachses trat und den Zwischenraum zwischen Kern und Form füllte. Die Holzschnitzerei (£f£iv für das flachere, ylvcpsiy für das tiefere Arbeiten mit f(Harfen und spitzigen Werkzeugen) wurde besoubers für Götterbilber (göuva) angewandt. Für die Bildhauerei (sculptura) wurde der feste und politurfähige Kalkstein (daher marmor, s. b., [mqiic<qov von Ilciqiiklqelv), und) zwar der weiße, bei den Griechen vorzugsweise der pentelische, hymettische und parische, in Rom seit Tiberius auch der von Carrara (Luna) als das eigentliche Material anerkannt. — Die Bearbeitung der Metalle mit scharfen Instrumenten, Toreutik, To^svz^ri, cae-latura, war theilweise mit einem Gießen in Formen, besonders aber mit dem Herausschlagen oder Treiben mit Bnnzen verbunden und wurde besonders bei Waffenstücken, namentlich Schilden, bei Gesäßen, besonders großen Silberschüsseln u. s. tu. angewandt. Hiermit hing in den Werkstätten der Alten mich die Arbeit in Elfenbein (f. Elepkantus, A.) zusammen; erhalten siub uns bavou nur die s. g. Diptycha (s. b.) ans dem späteren römischen Reiche. Endlich ist hier bte Arbeit in Edelsteinen (f. Gemma) und in Glas (was eine Nachahmung und ein Ersatz für die kostbarere Kunst der Gemmen war; die mur-rina vasa, s. b., können hier nicht füglich hinzugezogen werben) und die Stempels chneibe-kuust zu erwähnen, die auch durch den Kunst-werth der Typen von Bebeutung ist und worin die Griechen sich durch das eigentliche Schneiden der Stempel, die Römer aber durch das Verfahren des Prägens auszeichneten; größere praktische Wichtigkeit hatte sie jedoch noch in Handel und Verkehr durch die Numismatik. — Obgleich in 2 der ältesten griechischen Plastik fowol orientalische, als auch selbst ägyptische Einflüsse nachzuweisen find, so kann doch von einer eigentlichen Nachahmung nicht die Rede feilt. Auch die frühesten Stufen der Kunst zeigen ein Streben nach eigenen und selbständigen Ausdrucksmitteln. Die Pelasger verehrten ihre Götter ohne Bild und Tempel, nud die Kunst konnte erst daun in der Religion entstehen, als der Mensch ein sichtbares Zeichen, eilt Symbol seiner Gottheit, begehrte. Das älteste Griechenland hatte außer Götterbildern keine Bildsäulen. Aelter aber als die Götterbilder (euovs?, äyoc^ar«) waren die symbolischen Gegenstände der Gottesverehrung. Aus rohen Ansängen daher, der Verehrung von Baumstämmen und Steinen, erhob man sich zur Wahl der Säule, au der, auch als die Arme und Füße baran bezeichnet würden, benuoch die Amte mit dem Leibe zusammenhingen und die Füße geschlossen und unbeweglich waren. Die Arme sonberten sich zuerst, die kriegerische Zierbe von Helm, Lanze und Schilb trat hinzu (Pallabien), bis Daibalos, Zeitgenosse des kretischen Minos (drei Menschenalter vor dem troja-

5. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 622

1877 - Leipzig : Teubner
622 Lab dakos — Lahyrinthns. Die Treue der Stadt im 3. mirhridatischen Kriege (wo sie Lucnllus von einer hartnäckigen Belagerung entsetzte) brachte ihr die Rechte einer libera civitas^ bis 20 v. C. vorübergehend und später unter Tiberius für immer ihre Freiheit verloren ging, zur Strafe für Amtshandlung römischer Bürger. Kyzikos war durch Handel, Befestigungen, Bauten eine der bedeutendsten Städte des Alterthums, bis zur Eroberung durch die Araber, 675. Ruinen der alten Mauern und! eines Amphitheaters sind noch jetzt vorhanden, ebenso von dem 167 n. C. geweihten Tempel Hadrians, dem eine Rede des Aristeides gewidmet ist. Besonders bekannt sind ihre Goldmünzen (Kv£iy.r]voi. seil. croft^sg = 28 Drachmen) und ihre Salbe ([ivoov K., unguentum irinum, amaricinum) aus dem Safte der Jrispflanze. Cic. de imp. Cn. Pomp. 8, 20. Ar eh. 9, 21. Flut. Luc. 9—12. Suet. Tib. 37. Tac. ann. 4, 36. — 2)4. Argonauten, 3. L. Labdäkos f. Oidipus. Labeo, 1) Q. Fabius Labeo, verwaltete im I. 189 v. C. die Prätur, befreite als Befehlshaber einer römischen Flotte 4000 gefangene Römer auf Kreta und eroberte die Stadt Tel-mifsos. Liv. 38, 39. 47. Consnl wurde er 183. — 2) Q. Antistius Lab., ein berühmter röttt. Jurist unter Angustus, dessen Gegner er war (Tac. ann. 3, 75.), Schüler des C. Trebatius Testa. Später lehnte er die ihm angetragene Ehre des Consulats ab. Er ist Gründer der procnlianischen Rechtsschule (s. Iuris consulti). Er war ein sehr gelehrter Mann und soll gegen 400 Bücher geschrieben haben, von welchen Meh-reres auszugsweise von dem Juristen Paulus bearbeitet und nachmals in die Digesten aufgenommen worden ist. — 3) Attius Lab. (f. Attii, 6.), Uebersetzer des Homer. — 4) Pom-pouius Lab., befehligte unter Tiberius in Mösien, wo er die Einwohner drückte und Bestechungen sich zugänglich zeigte. Um der Strafe zu entgehen, töötete er sich selbst. Tac. ann. 4, 47. 6, 29, Laberii, eine Familie plebejischen Ursprungs: 1) Lab. Hiera, Lehrer des Brutus und Eassius in der Grammatik, war ursprünglich Freigelassener und zeichnete sich durch Uneigennützigst aus, indem er die Söhne der von Sulla Geächteten unentgeltlich unterrichtete. — 2) Q. Lab. Durus, fiel als Kriegstribun Cäsars (54 v. C.) beim zweiten Znge gegen Britannien. Caes. b. g. 5, 15. — 3) Tee. Laberius, geb. gegen 106, gest. 43 V. C., war als Dichter von Mimen berühmt. Im I. 45 wurde er in einem Alter von 60 Jahren, obgleich er dem Ritterstande angehörte, von Cäsar gezwungen, seine Mimen selbst öffentlich aus der Bühne vorzutragen, womit nach dem röm. Gesetze Verlust der bürgerlichen Rechte verbunden war. Suet. Caes. 39. Macrob. Sat. 2, 7, 2. Er beklagte sich über diese Gewaltthätigkeit in dem ergreifenden, von Macrobius a. a. O. erhaltenen Prologe von 27 iambischen Trimetern in sehr würdiger Weise und rächte sich an Cäsar durch freisinnigen und treffenden Spott. Seine Mimen, von denen außer jenem Prologe sehr wenig erhalten ist, zeichneten sich durch Witz und kühne Sprachbildung aus und wurden auch in späteren Zeiten noch gern gelesen. Hör. sät. 1, 10, 6. Die Fragmente bei Ribbeck, comic. lat. fragm.p. 279 ff. Labicum, Außiv.6v, oder Lavicum, alkali- nische Stadt am Nordrande des m. Algidus, 15 Mill. südöstlich von Rom und nordöstlich von Tusculum, j. Colonna. Wegen ihres Bündnisses mit den Aeqnern erstürmten sie die Römer und bevölkerten sie mit Kolonisten. Liv. 4, 45 f. Ihr Gebiet wird noch Liv. 26, 9. genannt; die von Rom nach Beneventnm führende Straße hatte von ihr den Rainen der via Lavicana. Liv. 4, 21. ^ Labienus, 1) f. Attii. — 2) T. Labienus. Freund des Casfius Severus und anderer republikanisch gesinnter Männer unter der Regierung des Angustus, war nicht unbedeutend als Redner und Geschichtschreiber; wegen der freimüthigen Sprache aber wurden feine Schriften auf Befehl des Senats verbrannt (Suet. Cal. 16.) und erst später unter Caligula wieder erlaubt. Er starb aus Gram darüber. Spottweise nannten seine Feinde ihn wegen seiner republikanischen Gesinnung und seiner Feindschaft gegen Augustns Ra-bienns. Homo mentis quam linguae amarioris nennt ihn der ältere Seneca (controv. p. 257, 20.). Labötas, Accßcötag, bei Herodot Ascoßwtrjg, 1) vierter spartanischer König aus dem Hanse der Agiaden 995—958, zu dessen Zeit die Streitigkeiten mit Argos über Kyuuria anfingen. Hclt. 7, 204. 1, 65. Paus. 3, 2, 3. — 2) spartanischer Harmost im trachinischen Herakleia im I. 409. Xen. Hell 1, 2, 18. Labranda, za Aaßgavsa, ein zur karischen Stadt Mylasa gehöriger, 68 Stadien davon gelegener Flecken im Gebirge, mit einem berühmten Zeustempel. Hdt. 1, 171. 5, 119. In entern bei demselben befindlichen Bassin waren zahme Fische mit goldenen Halsbändern und Ringen. Ael. v. h. 12, 30. Labrum, eine Wanne oder großes Becken von Thon, Marmor, Porphyr, Metall, zum Baden bestimmt. Mehrere haben sich aus der alten Zeit erhalten. Auch brauchte man ähnlich geformte Wannen zu ökonomischen Zwecken, wie zur Aufbewahrung des Oels und des Weins. Labyrintlms, 6 und ?) Aaßvgw&og, ein ursprünglich ägyptisches Wort, bezeichnet im Alterthum einen verwickelten Bau mit Gängen und Kammern, besonders aber werden so genannt die vier von Plinins (36, 19.) erwähnten künstlichen Anlagen dieser Art, welche omnes lapide polito fornicibus tecti gewesen sein sollen: 1) das ägyptische Labyrinth in Mittelägypten in der Nähe von Arsinoe oder Krokodilopolis. Ganz

6. Geschichtliches Hülfsbuch für die oberen Klassen der höheren Mädchenschulen - S. 9

1888 - Leipzig : Teubner
Rmer. der Könige, 753 510. Republik, 510 31 vor Ch. um Italien, 510264. Weltherrschaft, 264133. Hellas, bezwungen, bezwang den wilden Sieger und brachte Bildung dem burischen Lande von Latium " (Horaz). kriege, 13331. In Rom lebt die griechische Bildhauerkunst wieder auf; unter den Kunstwerken der rmischen Zeit ragen hervor: der Apollo von Belvedere, die Diana von Versailles. In die Baukunst haben die Rmer ein neues Element eingefhrt, den Gewlbebau; Er-finder waren die Etrusker; Tonnengewlbe, Kreuzgewlbe, Kuppel. Csar beschreibt seine Feldzge in Gallien und den Brgerkrieg.

7. Die römische Kaiserzeit und die Germanen - S. 4

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
4 A. Vas römische Kaiserreich Corpus Inscriptionum Latinarum X 4843. stuf Befehl des Imperators Cäsar stugustus ist um den Graben, der für die Zwecke der Wasserleitung 1 angelegt wurde, das Land rechts und links je acht Fufj breit freigelassen worden. Horaz*, Gedichte Iv 14.3 (Gekürzt.) 1. Du kamst, stugust: Da strömte das Gedeihn Und reicher Segen auf die Fluren nieder; Du gabst dem vaterlande nicht allein Der stolzen Parther Haub, die stdler, wieder, 2. Nein, schlossest auch den Tempel des Quirin4 Und zähmtest durch Gesetze die Begierde, vertriebst die Laster, ließest wieder blühn Die strenge Sittenzucht, der Väter Zierde, 3. Durch die vordem Italien hoch gestiegen Und der Latinername weit erklang, Die uns den ganzen Erdkreis half besiegen vom Sonnenaufftieg bis zum Niedergang? 4. Solang stugust die Welt als £}ort bewacht, Wird nirgends blinde Wut sich Waffen schmieden; Kein Bürgerkrieg, fein stufruhr, keine Macht Zerstört fortan den uns geschenkten Frieden. 6) Rückblick auf die Regierung des Ruguftus. stus dem Monumentum Ancyranum.6 3it meinem sechsten7 Konsulate nahm ich zusammen mit meinem Rmtsgenoffen Itc. Rgrippa eine Schatzung des Volkes vor/ bei dieser Schatzung wurden insgesamt 4 063 000 römische Bürger gezählt. 3ch gab neue Gesetze und brachte dadurch viele ehrwürdige Bräuche, die bereits bei unserem Volke in Vergessenheit geraten waren, wieder zu Ehren. Den Tempel des Janus, der nach dem Ivillen unserer Vorfahren geschlossen wird, wenn im ganzen Gebiete des römischen Volkes zu Lande und zu Wasser Friede herrscht, und vor meiner Zeit nur zweimal8 seit Gründung der Stadt geschlossen worden sein soll, ließ der Senat unter, meiner Regierung dreimal schließen. Das Sitzungsgebäude des Senates und den angrenzenden Tempel der chalcidischen Minerva, den Rpoltotempel auf dem Palatin nebst Säulenhallen, den Tempel des verewigten Julius (Täsar), eine Säulenhalle am 1 (Es handelt sich um die Wasserleitung von Denafrum (— Denafro, in Samnium), zu deren Schutz stugustus ein ausführliches (Edikt erließ. 8 65—8 v. (Ihr. 3 Nach Hister, (Quellenbuch Ii 18. 4 Janus. 6 Über die Bestrebungen des stugustus, die Götterkulte neu zu beleben, s. Monumentum Ancyranum Kap. 19—21. 6 (Ein von stugustus selbst verfaßter Bericht, der an feinem Grabmal in Rom angebracht umrdev Die Bewohner von stnctjra (— stngora) ließen eine stbfchrift nebst griechischer Übersetzung für einen von ihnen errichteten stuguftustempel anfertigen. Ausgabe von Ittommfen 1883. 7 28 v. Chr. 8 Unter Numa und 235 v. Chr.

8. Die römische Kaiserzeit und die Germanen - S. 5

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
klugustus 5 Zirkus des Flaminius, auf dem Kapitol die Tempel des Jupiter Fere-trius und Jupiter Gonans, den Tempel des Quirinus, die Tempel der Minerva und der Königin Juno, des Jupiters der Freiheit auf dem Aventin, den Tempel der Laren oben auf der heiligen Strafe, den Tempel der Penaten auf der velia, den Tempel der Göttin der Jugend und der großen Göttermutter auf dem Aventin habe ich erbauen lassen. Das Kapitol und das Theater des Pompejus ließ ich mit großen Kosten wiederherstellen. Die Wasserleitungen, die an mehreren Stellen vor Alter baufällig geworden waren, ließ ich wieder in (Ordnung bringen, die (wassermenge der) Aqua Trtarcia verdoppelte ich durch Zuleitung einer neuen (Quelle. Das Hteer befreite ich von Seeräubern.1 Ganz Italien schwor mir freiwillig Treue und verlangte mich zum Anführer in dem Kriege, in dem ich bei Aktium siegte. Gallien und Spanien habe ich von (Bades bis zur Mündung der Elbe völlig botmäßig gemacht. Das Gebiet2 der Alpen vom Adriatischen bis zum Tyrrhenischen Meere habe ich dem Reiche hinzugefügt, ohne irgendein Volk ungerecht zu bekriegen. Tsleine Flotte segelte von der Mündung des Rheines nach Osten in Gegenden, bis zu denen weder zu Wasser noch zu Lande vorher ein Römer vorgedrungen war. Die Timbern, Tharpden, Semnonen und andere germanische Stämme dieser Gegenden baten durch Gesandte um meine und des römischen Volkes Freundschaft. Auf meinen Befehl und meine Anordnung wurden ungefähr zu gleicher Zeit zwei Heere nach Äthiopien und dem sogenannten Glücklichen Arabien geführt. Ägypten habe ich dem römischen Reiche hinzugefügt. Die Parther3 habe ich gezwungen, die Beutestücke und Feldzeichen dreier römischer Heere mir zurückzugehen und flehentlich um die Freundschaft des römischen Volkes zu bitten. Die Stämme Pannoniens, zu denen vor meiner Regierung nie ein Heer des römischen Volkes gekommen war, habe ich durch meinen Stiefsohn Tiberius Nero, der damals mein Legat war, völlig besiegen und dem römischen Reiche unterwerfen lassen; die Grenzen Illprikums schob ich bis zu den Ufern der Donau vor. In meinem sechsten4 und siebenten5 Konsulate gab ich nach Unterdrückung der Bürgerkriege die Leitung des Staates, die bisher in meiner Gewalt gelegen, der Entscheidung des Senates und des römischen Volkes zurück. Für diese verdienstvolle Tat wurde mir durch Senatsbeschluß der (Ehrenname Auguftus6 verliehen. Seitdem überragte ich alle an persönlichem Ansehen, hatte aber nicht mehr Macht als die, die mit mir zusammen ein Amt bekleideten. ,1 3m Kriege gegen S. Pompejus. 1 Dgl. oben S. 3, Cil V 7817. 3 Dgl. oben S. 3. die Münze Cohen I * p. 75. 4 28 v. Chr. 6 27 v. Chr. 6 Hm 26. Januar 27 v. Chr.

9. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 42

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 42 — Die Musik hielten die Römer für eine verwerfliche Kunst und überließen die Ausübung derselben ihren Sklaven und Freigelassenen. In Skulptur und Malerei blieb der griechische Geschmack vorherrschend; m der Architektur übertrafen die Römer die Griechen, da ihnen die reichsten. Mittel zu Gebote standen. Blos die Aeghpter stehen den Römern ebenbürtig zur Seite. Jetzt noch bewundern wir die erhaltenen Reste der römischen Bauten, die zum Schutz, zum allgemeinen Nutzen und zur Befriedigung des Su£u$ errichtet worden sind. Solche hervorragenden Bauten sind: Roms Wasserleitung, das Kollosseum, Circus Maximus, Trajanssäule.

10. Abbildungen zur Alten Geschichte - S. 52

1898 - München : Oldenbourg
Fig. 113. Marsyas auf dem Forum Romanum, ein Sinnbild der ^stdtischen Freiheit. Die Mnze, zur Zeit Sullas unter dem Mnzmeister L. Marcius Censorinus geschlagen, ist vergrssert. Fig. 114. Rundtempel des Mars Ultor auf dem Kapitol, darin zwei Feldzeichen und ein Adler. Mar(ti) Ult(ori). Fig. 115. Rostrum vom Tiberiusbogen in Orange; mit den beiden Zapfen wurde es in die Bugseite des Schiffes eingefgt. Fig. 116. Augustus auf einer columna rostrata zur Erinnerung an den Sieg der Sextus Pompeius bei Naulochos. Imp(erator) Caesar. Fig. 117. Mnze des Nero mit dem Janustempel. Pace p(opuli) R(omani) terra mariq(ue) parta Janum clusit. Fig 118. Auf der Vorderseite Kopf des Janus; der Strich giebt den Wert an (ein As). Auf der Rckseite unten am Schiff ein Rostrum mit 3 Zacken. Winn! Fig. 112. Csartempel (aedes Divi Juli) mit vorgelegter Rednerbhne (rostra Julia). Links die basilica Aemilia, hinter dem Tempel die Regia, der Romulustempel und die Basilica des Konstantin.
   bis 10 von 344 weiter»  »»
344 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 344 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 481
2 12
3 76
4 1930
5 546
6 38
7 886
8 13
9 344
10 6158
11 515
12 29
13 1
14 921
15 14
16 437
17 41
18 8
19 140
20 13100
21 170
22 53
23 14726
24 254
25 43
26 1686
27 13
28 743
29 14
30 33
31 21
32 336
33 312
34 65
35 10
36 529
37 4018
38 59
39 628
40 6
41 14
42 37
43 637
44 132
45 1730
46 23
47 9
48 1344
49 20

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 226
1 874
2 1013
3 790
4 762
5 350
6 626
7 83
8 58
9 725
10 214
11 261
12 703
13 11964
14 1019
15 65
16 1877
17 2521
18 169
19 203
20 98
21 1041
22 2385
23 564
24 211
25 1480
26 1321
27 275
28 732
29 31
30 148
31 529
32 210
33 882
34 52
35 1064
36 300
37 263
38 432
39 311
40 502
41 275
42 379
43 1963
44 40
45 1502
46 336
47 1162
48 263
49 950
50 107
51 43
52 418
53 1836
54 552
55 344
56 240
57 320
58 289
59 170
60 89
61 91
62 165
63 441
64 116
65 597
66 749
67 56
68 441
69 678
70 696
71 1033
72 419
73 434
74 32
75 1467
76 8813
77 2497
78 227
79 252
80 303
81 203
82 1098
83 334
84 250
85 40
86 30
87 1137
88 393
89 483
90 80
91 6451
92 4793
93 112
94 549
95 374
96 81
97 602
98 567
99 79

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 66
1 0
2 3
3 1
4 0
5 4
6 1
7 0
8 1
9 0
10 0
11 1
12 8
13 0
14 0
15 3
16 0
17 1
18 0
19 7
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 14
26 0
27 36
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 10
34 2
35 0
36 0
37 1
38 0
39 15
40 0
41 1
42 2
43 29
44 0
45 1
46 1
47 7
48 0
49 0
50 3
51 4
52 11
53 1
54 7
55 0
56 6
57 0
58 2
59 13
60 10
61 0
62 13
63 31
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 3
70 0
71 0
72 0
73 0
74 5
75 1
76 0
77 0
78 3
79 0
80 3
81 40
82 13
83 0
84 0
85 4
86 0
87 0
88 0
89 7
90 0
91 56
92 20
93 0
94 0
95 3
96 0
97 0
98 0
99 0
100 9
101 0
102 7
103 0
104 0
105 33
106 0
107 1
108 5
109 0
110 2
111 0
112 8
113 0
114 3
115 251
116 1
117 0
118 0
119 1
120 31
121 9
122 0
123 18
124 8
125 4
126 4
127 22
128 3
129 8
130 0
131 9
132 0
133 2
134 0
135 0
136 21
137 2
138 2
139 0
140 2
141 0
142 27
143 24
144 0
145 22
146 89
147 1
148 0
149 32
150 0
151 0
152 4
153 0
154 1
155 4
156 5
157 0
158 0
159 0
160 4
161 0
162 68
163 47
164 0
165 21
166 19
167 12
168 8
169 34
170 0
171 0
172 27
173 38
174 0
175 14
176 0
177 17
178 0
179 8
180 2
181 60
182 1
183 20
184 1
185 0
186 1
187 3
188 3
189 2
190 2
191 0
192 3
193 1
194 0
195 2
196 7
197 4
198 0
199 2